DATENSCHUTZ
Personenbezogene Daten werden zur Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen und zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeitet. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Rechten finden sich in der Datenschutzerklärung der jeweiligen Bühnengesellschaft.
RÜCKNAHME VON BZW. ERSATZLEISTUNG FÜR KARTEN
Kartenkäufe sind in jeder Form verbindlich, eine Rücknahme oder ein Umtausch bezahlter Karten ist nicht möglich; im Abonnementbereich können die jeweiligen Bestimmungen der Bühnengesellschaften Abweichendes vorsehen. Ein Ersatz für nicht oder (z.B. durch Zuspätkommende) nur teilweise in Anspruch genommene Karten oder für wie auch immer abhanden gekommenen Karten kann nicht geleistet werden. Es ist eine Kommissionsbörse eingerichtet, welche unter gewissen Voraussetzungen den kommissionellen Verkauf von Karten der Wiener Staatsoper und des Burgtheaters ermöglicht. Einzelheiten hierzu sind in den AGBs Kommissionsverkauf geregelt.
WIDERRUFSRECHT FÜR ONLINE, PER E-MAIL ODER TELEFONISCH ERWORBENER WAHLABONNEMENTS ODER GUTSCHEINE
Es besteht kein Widerrufsrecht bezüglich Eintrittskarten für feststehende Veranstaltungen. Gemäß § 18 Abs. 1 Z 10 FAGG ist das Widerrufsrecht für Dienstleistungen ausgeschlossen, die im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen erbracht werden, sofern jeweils für die Vertragserfüllung durch den Unternehmer ein bestimmter Zeitpunkt oder Zeitraum vertraglich vorgesehen ist.
Beim Kauf von Abonnements, für die die Vorstellungen nicht feststehen (Wahlabonnements) und beim Kauf von Gutscheinen telefonisch, per E-Mail oder im Internet, hat der Käufer, sofern er Verbraucher ist, das Recht, den Vertrag binnen vierzehn Tagen ab Vertragsabschluss ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.
Um dieses Widerrufsrecht auszuüben, muss der Käufer Culturall mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über seinen Entschluss, den Kaufvertrag über das Wahlabonnement bzw. über den Gutschein zu widerrufen, informieren. Der Käufer kann dafür das untenstehende Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Käufer die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet. Übt er dieses bestehende Widerrufsrecht wirksam aus, werden alle Zahlungen spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückgezahlt, an dem die Mitteilung über den Widerruf des Kaufvertrages eingegangen ist. Die Rückzahlung erfolgt in der ursprünglichen Zahlungsart; es wird für die Rückzahlung kein Entgelt berechnet.
Der Käufer hat kein Rücktrittsrecht, wenn er Wahlabonnement-Schecks oder Gutscheine innerhalb der Widerrufsfrist einlöst und Eintrittskarten für einen bestimmten Termin erhält. Die Rückzahlung kann zudem verweigert werden, bis Culturall bereits ausgestellte Gutscheine zurückerhalten hat bzw. überprüft wurde, dass keine Wahlabonnement-Schecks oder Gutscheine eingelöst wurden.
MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR
An die Culturall Handelsges.m.b.H., Graf-Starhemberg-Gasse 37/4, 1040 Wien
Fax: +43 (0)1 712 54 00-22; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag über den Kauf von folgendem Artikel:
--------------------------------------------------
Bestellt am:
Rechnungsnummer:
Name des Käufers:
(E-Mail) Adresse des Käufers:
Unterschrift des Käufers (nur bei Mitteilung auf Papier):
Datum:
AUSFALL ODER ÄNDERUNG VON VORSTELLUNGEN
Wird anstelle des Werkes, dessen Titel auf der Eintrittskarte aufgedruckt ist, ein anderes Werk gespielt oder entfällt die Vorstellung ersatzlos, so werden bereits erworbene Eintrittskarten bis zu sieben Tage nach dem Vorstellungstag an den Tageskassen bzw. am Vorstellungstag an der Abendkassa direkt bei der jeweiligen Bühnengesellschaft/Spielstätte zurückgenommen, wobei ausschließlich Eintrittskarten mit unversehrtem Abriss zurückgenommen werden. Von der Rücknahme wegen einer Änderung der Vorstellung ausgenommen sind Abonnementkarten und Kontingent-Karten zu ermäßigten Preisen, die über Kooperationspartner der Bundestheater bezogen wurden. Ankündigungen der Besetzung sind keine Geschäftsgrundlage des Kartenerwerbs, Änderungen der Besetzung bleiben den Bühnengesellschaften vorbehalten und begründen keinen Anspruch auf Rückgabe der Karten oder Minderung des Kaufpreises. Ankündigungen von Über- bzw. Untertitel sind keine Geschäftsgrundlage des Kartenerwerbes, allfällige Defekte an Über – bzw. Untertitelanlagen begründen daher keinen Anspruch auf Rückerstattung oder Minderung des Kaufpreises. Kurzfristige zeitliche Verschiebungen des Vorstellungsbeginns berechtigen den Erwerber nicht zur Rückgabe der erworbenen Karte. Es obliegt dem Besucher, sich am Vorstellungstag über allfällige Änderungen z.B. durch Tageszeitungen, auf den Websites der Bühnengesellschaften oder auch telefonisch bei der jeweiligen Bühnengesellschaft zu informieren. Bei Abbruch der Vorstellung wird eine Ersatzvorstellung angeboten oder, falls dies aus spielplantechnischen oder sonstigen Gründen nicht möglich ist, der Eintrittspreis nur dann rückerstattet, wenn zum Zeitpunkt des Abbruchs weniger als die Hälfte der Aufführung gespielt ist.
AUFNAHMEN
Bild- und Tonaufnahmen durch Besucher sind während der Vorstellung nicht gestattet. Im Fall von Bild- und Tonaufnahme durch die Bühnengesellschaften oder durch berechtigte Dritte nimmt der Besucher zur Kenntnis, dass die von ihm eventuell entstehenden Aufnahmen ohne Vergütung sowie ohne zeitliche, räumliche und zahlenmäßige Einschränkung in jedem derzeit bekannten und zukünftig entwickelten technischen Verfahren im Rahmen der üblichen Verwertung (etwa Vorstellungsausstrahlung in TV und Internet) verwendet werden dürfen.
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
Das Feilbieten und das Verkaufen von Eintrittskarten für Vorstellungen der Bühnengesellschaften durch Dritte ist in den Gebäuden des Bundestheaterkonzerns nicht gestattet. Der Besucher unterwirft sich der jeweils geltenden Hausordnung. Dem Personal des Publikumsdienstes ist auf Verlangen stets die gültige Eintrittskarte vorzuweisen. Jede gültige Eintrittskarte berechtigt eine Person zum Besuch der darauf angegebenen Vorstellung. Es ist nicht zulässig, einen anderen als den auf der Karte bezeichneten Platz einzunehmen. Bei Verstößen gegen die Hausordnung der jeweiligen Bühnengesellschaft kann der Besucher der Vorstellung verwiesen werden. Der Kaufpreis wird in diesen Fällen nicht rückerstattet.
Gerichtsstand ist bei Unternehmen und Verbrauchern, die bei Klagserhebung keinen Wohnsitz, ständigen Aufenthalt oder Beschäftigung in Österreich haben, das sachlich und örtliche zuständige Gericht 1010 Wien. Es gilt österreichisches Recht unter Ausschluss der Verweisungsnormen und des UN Kaufrechts.